
Was sagen uns die alten Handschriften!?
30.09.2013 11:02 von Klaus-Dieter Stellmacher
Eine Kursreihe zu Schriften verschiedener Epochen in zwei Teilen
Diese neue Veranstaltungsreihe wendet sich nicht nur an Historiker, Archivare, Genealogen, Heraldiker oder Deutschlehrer, sondern an alle, die sich für alte Schriftstücke vergangener Epochen interessieren und diese durch Lesen inhaltlich erschließen möchten.
Innerhalb dieses Semesters werden folgende Themen angeboten:
- Teil 1: Hand- und Frakturschriften ab dem 19. Jahrhundert
- Teil 2: Hand- und Frakturschriften des 17. und 18. Jahrhunderts
Teil 1 : Hand- und Frakturschriften ab dem 19. Jahrhundert
Ausgehend vom Lesen der deutschen Schreibschrift des 19. Jahrhunderts, führt Sie der Dozent in die Theorie und Praxis der Übertragung von Handschriften ab dem 19. Jahrhundert ein.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- die Schrift als Informationsmittel
- Begriffserläuterungen und ihre Anwendungen
- Arten der Textübertragung und deren Besonderheiten
- Einzel- und Gruppenarbeiten bei der Textübertragung
Seminarnummer: 132 203 03, Termin: Samstag, 02.11.2013, Zeit, Dauer: 10:00 – 14:30 Uhr, 6 UE
Teil 2: Hand- und Frakturschriften des 17. und 18. Jahrhunderts
Aufbauend auf den sicheren Kenntnissen aus dem Teil 1 werden hier Handschriften und Frakturschriften des 17. und 18. Jahrhunderts gelesen und in die Gegenwartsschrift übertragen, Besonderheiten dargestellt und evtl. mitgebrachte eigene Unterlagen entschlüsselt. Dabei wird vertiefend am Marginalkonzept und an Buchstabenanalysen gearbeitet.
Seminarnummer: 132 203 04, Termin: Samstag, 09.11.2013, Zeit, Dauer: 10:00 – 14:30 Uhr, 6 UE
Je Kurs bitte mitbringen:
Druck- oder Bleistift, Radiergummi, Lupe, kariertes Papier DIN A 4, kleine Zettel DIN A 6, eine Arbeitsmappe für die Unterrichtsmaterialien
Anmeldungen wie gehabt bei der VHS Cottbus.
Volkshochschule: 132 203 03 Hand- und Frakturschriften ab dem 19. Jahrhundert
Volkshochschule: 132 203 04 Hand- und Frakturschriften des 17. und 18. Jahrhunderts